Portal für Organische Chemie

Chemie-Nachrichten, Archiv

Chemie Nachrichten Januar 2007

30.01.07 La-Ola-Wellen im Fliegenflügel
Dresdner Max-Planck-Forscher spüren Morphogenen im Fliegenembryo nach

29.01.07 Strukturelle Infektionsforschung erhält neues Labor am DESY
Die Universitäten Lübeck und Hamburg kooperieren bei der Strukturanalyse von Proteinen

26.01.07 Neue Ansätze in der Krebstherapie
Was in Maßen gesund ist, kann im Überfluss schaden. Diese allgemein bekannte Weisheit trifft auch auf ein wichtiges Protein in menschlichen Zellen zu, das Protein c-Myc.

25.01.07 Ein Lücke in der Gruppe der Azide ist geschlossen
Chemiker der TU Chemnitz stellten eine neue energiereiche und damit hochexplosive Stickstoff-Verbindung her - das Tetraazidomethan

24.01.07 Moleküle auf dem Karussell
Max-Planck-Wissenschaftler konstruieren das erste Molekülsynchrotron

23.01.07 ETH-Forscher entwickeln neue Nachweismethode
ETH-Forscher haben ein Analyseverfahren entwickelt, das Substanzen mit extrem hoher Empfindlichkeit und Präzision nachweisen kann. Mit der neuen Methode wird es möglich, einzelne Moleküle auf Oberflächen zuverlässig zu identifizieren.

19.01.07 Ein freies Elektronenpaar als mögliche Ursache für die toxische Wirkung von Blei
Wie die toxischen Wirkungen von Blei auf der molekularen Ebene zustande kommen, ist bisher recht wenig erforscht. Französische Wissenschaftler haben anhand von quantenchemischen Betrachtungen an sehr einfachen Enzymmodelle neue Erkenntnisse gewonnen. Wie sie in der Zeitschrift Angewandte Chemie berichten, scheint der „Elektronenschild“ am Blei der Hauptschuldige zu sein.

17.01.07 Forschungspreis für LMU-Professor
Professor Patrick Cramer, Direktor des Genzentrums der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München, erhält in diesem Jahr den renommierten Forschungspreis der Philip Morris Stiftung. Cramers Forschung untersucht die Übertragung der in den Genen gespeicherten Information in Proteine.

16.01.07 Vernichtung der Regenwälder verändert Nahrungsnetze in Ökosystemen
Die Umwandlung tropischer Regenwälder in intensiv genutzte Agrarflächen verursacht dramatische Änderungen in den Nahrungsnetzen der Ökosysteme.

15.01.07 Stickstoff-Fixierung durch marine Lebewesen
Stickstoff fixierende Mikroorganismen versorgen das Meer mit biologisch verfügbarem Stickstoff und sind damit nicht nur ein wichtiges Mosaiksteinchen im globalen Stickstoffkreislauf, sondern auch von grosser Wichtigkeit für den gesamten Kohlenstoffkreislauf. Denn dieser ist eng an denjenigen des Stickstoffs gebunden.

12.01.07 Selbstmord fürs Gemeinwohl
Programmierter Zelltod als Schutz vor Infektionen

11.01.07 Wer auf die Milch im Tee verzichtet, lebt gesünder
Milch setzt gefäßschützenden Wirkstoff Katechin außer Kraft

10.01.07 Peptid erhöht die Empfindlichkeit von Tumorzellen gegen Chemotherapeutika
Krebsforscher um Professor Dr. Bernd Groner am Chemotherapeutischen Forschungsinstitut Georg-Speyer-Haus in Frankfurt haben ein Peptid gefunden, das resistente Brustkrebszellen wieder empfindlich für die Behandlung mit dem Krebsmedikament Taxol macht. Das Peptid blockiert in den Krebszellen spezifisch den Signalweg, der die Chemotherapie-Resistenz ausgelöst hat.

08.01.07 Speziallegierungen der ETH-Metallforschung - Magnesium gegen Infarkte
Die Tage der Stahl-Stents sind wohl gezählt. Bald werden solche aus bioresorbierbaren Magnesiumlegierungen auf den Markt kommen und verstopfte Herzarterien freihalten. Unter anderem dank Materialforschern der ETH.

05.01.07 Würfel und Kugeln im Nanomaßstab
Einheitliche poröse Nanoobjekte aus Siliciumoxid durch gezielten Abbau einer Gitterstruktur

03.01.07 Keine Kommunikation ohne Sauerstoff
Kölner Max-Planck-Forscher entdecken Zusammenhang zwischen Sauerstoffkonzentration und der Entwicklung höherer Lebensformen

01.01.07 Mit sekundären Pflanzeninhaltsstoffen gegen Darmkrebs und Typ-2-Diabetes
Wirkungen von Heilpflanzen und Gewürzen werden in der Naturheilkunde seit der Antike genutzt. Pharmakologisch wirksam sind aber in der Regel nur die so genannten sekundären Pflanzeninhaltsstoffe. Diese aufzuspüren und ihren molekularbiologischen Wirkungsmechanismus im Körper aufzuklären, ist das Ziel eines Forschungsnetzwerks am Frankfurter ZAFES (Zentrum für Arzneimittelforschung, -Entwicklung und -Sicherheit).

Bitte zitieren Sie die Seite wie folgt:

Nachrichten aus der Chemie
(URL: https://www.organische-chemie.ch/chemie/nachrichten.htm )