Portal für Organische Chemie

Chemie-Nachrichten > Januar

13.01.11 Konformationsänderungen in Chaperon BiP mit Hilfe von FRET bestimmt

Neues von den molekularen Anstandsdamen

Strukturänderungen des Chaperons BiP entschlüsselt

Proteine sind die „Arbeitspferde“ der Zelle. Ihre vielfältigen Funktionen können sie aber nur erfüllen, wenn sie in eine jeweils spezifische dreidimensionale Form gefaltet sind. Sogenannte Chaperone helfen, Fehler bei der Proteinfaltung und Zusammenbau zu verhindern. Ein Forscherteam um Professor Johannes Buchner von der Technischen Universität München (TUM) und Professor Don C. Lamb vom Department für Chemie der LMU München hat nun aufgeklärt, welche strukturellen Änderungen das wichtige Chaperon BiP im Detail durchläuft und wie es dabei vom Co-Chaperon ERdJ3 beeinflusst wird.

Abb. 1: Struktur des Chaperons BiP
Quelle: Moritz Marcinowski, Technische Universität München

Die Faltung, der Zusammenbau und die Qualitätskontrolle etwa eines Drittels aller zellulären Proteine finden im sogenannten Endoplasmatischen Retikulum statt. Das Protein BiP, eines der wichtigsten Chaperone in höheren Organismen, spielt bei all diesen Prozessen eine entscheidende Rolle – vermutlich auch beim Abbau von Proteinen. Messungen mit Fluoreszenz-Resonanz-Energie-Transfer (FRET) zeigten in der vorliegenden Studie unter anderem, dass BiP aus zwei größeren Domänen besteht, die sich gegenseitig in ihrer Struktur und damit in ihrer Funktion stark beeinflussen.

Eine dieser Domänen hat eine Art molekularen Deckel. Die Forscher konnten zeigen, dass das Chaperoneinen offenen Deckel hatte, wenn es an andere Proteine gebunden war. Ist hingegen nur eine kurze Aminosäurekette an BiP gebunden, ist der Deckel geschlossen. In der Studie handelte es sich dabei um ein kurzes Peptid aus nur sieben Bausteinen. „Das ist so interessant, weil Pharmaunternehmen häufig nur kurze Peptidketten anstatt großer Proteine testen, weil das die Arbeit erheblich vereinfacht“, sagt Professor Don C. Lamb vom Department für Chemie der LMU München. „Wir konnten eindeutig nachweisen, dass BiP den Unterschied zwischen einem kurzen Peptid und einem langen ungefalteten Protein unterscheiden kann, obwohl die Interaktion auf derselben Sequenz beruht.“

Abb. 2: Schematische Darstellung der Positionen, an denen Fluorophore für die FRET-Experimente eingebaut wurden.
Quelle: Technische Universität München

Wie sich der molekulare Deckel verhält, hängt wiederum stark von einem BiP-Bindungspartner ab, dem Molekül ERdJ3. Dieses Co-Chaperon bindet selbst an BiP und hilft unter anderem bei dessen Interaktion mit Substraten. „Unsere Ergebnisse zeigen, dass ERdJ3 das Chaperon gewissermaßen vorbereitet für die Bindung an das Substrat, sagt Professor Johannes Buchner vom Department Chemie der TU München. „Tatsächlich interagiert das Co-Chaperon sogar über mehrere Binderegionen direkt mit BiP. Insgesamt deuten unsere Ergebnisse darauf hin, dass eine komplexe, miteinander verzahnte Wechselwirkung zwischen Chaperon, Co-Chaperon und Substrat stattfindet.“

Quelle:

Substrate discrimination of the chaperone BiP by autonomous and cochaperone-regulated conformational transitions
M. Marcinowski, et al., Nat. Struct. Mol. Biol. 2011. DOI: 10.1038/nsmb.1970

Bitte zitieren Sie die Seite wie folgt:

Konformationsänderungen in Chaperon BiP mit Hilfe von FRET bestimmt
(URL: https://www.organische-chemie.ch/chemie/2011/jan/bip.shtm)

Verwandte Themen:

Life Sciences, Physikalische Chemie