Portal für Organische Chemie

Namensreaktionen

Verwandte Reaktionen: Dieckmann-Kondensation

Organic Chemistry Portal: Claisen Condensation

Claisen-Kondensation
Acetessigkondensation

Die Claisen-Kondensation ermöglicht ausgehend von Estern die Basen-induzierte Synthese von β-Ketoestern.


Mechanismus

Im ersten Reaktionsschritt bildet sich ein Esterenolat:

Das Enolat greift als Nucleophil ein zweites Äquivalent des Esters an:

Da der pKa-Wert der Keto-Verbindung bei 11 liegt (EtOH = 16), befindet sich das Gleichgewicht rechts:

Das Enol des Produktes ist nicht sehr basisch und kommt als Nucleophil nicht in Frage.

Besitzt der Keto-Ester keine aciden Protonen, so wird er durch Deprotonierung nicht aus dem vorgelagerten Gleichgewicht entfernt:

Da Ethanolat als Base und als Nucleophil wirkt, ist das Gleichgewicht sogar eher links. Bei dieser Reaktion ist der Einsatz einer starken, nicht nucleophilen Base hilfreich.

Gemischte Claisen-Kondensation sind möglich, wenn der im Überschuss eingesetzte Ester keine Protonen an C-α besitzt. Besitzen beide Ester α-Protonen, so ist mit mehrheitlich statistischen Produktgemischen zu rechnen.

Die intramolekulare Variante der Claisen-Kondensation wird Dieckmann-Kondensation genannt.


Prof. Ludwig Claisen (1851-1930)

Der deutsche Chemiker Prof. Ludwig Claisen beschäftigte sich nach seiner Habilitation z.B. mit der Umwandlung von Nitrilen in Säuren und der Synthese von Isatin, was eine wichtige Zwischenstufe in der Herstellung von Indigo ist. Ein frühes Interessensgebiet waren Kondensationsreaktionen von Malonsäureestern sowie Acetessigestern mit Carbonylverbindungen. Aus drei weiteren Forschungsfeldern resultierten Namensreaktionen: Die Kondensation von Estern ist heute als Claisen-Kondensation bekannt, die Forschung zur Disproportionierung von Aldehyden zu Estern resultierte in der Claisen-Tishchenko-Reaktion, und in der Claisen-Umlagerung können Phenylallylether zu o-Allylphenolen umgesetzt werden. Die letztgenannte Reaktion entwickelte Ludwig Claisen übrigens im Ruhestand. Selbst Laborgeräte tragen seinen Namen: so wird die Destillierbrücke mit Thermometer-Öffnung als Claisenbrücke bezeichnet.