Portal für Organische Chemie

Reaktionen

Namensreaktionen

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Falls Sie einen Link auf diese Seite setzen möchten, nutzen Sie bitte die folgende URL:
https://www.organische-chemie.ch/OC/namensreaktionen.htm !

Hinweis: die englischsprachigen Seite (Name Reactions) enthält weiterführende Literatur und Links zu ähnlichen Reaktionen.

Populäre Namensreaktionen: Hantzsch-Dihydropyridinsynthese, Buchwald-Hartwig-Kreuzkupplungs-Reaktion, Dess-Martin-Oxidation, Birch-Reduktion, Kolbe-Schmitt-Reaktion, Kolbe-Nitril-Synthese, Strecker-Synthese, Schotten-Baumann-Methode

a

Acetessig-Kondensation

Acetessigester-Synthese

Acyloinkondensation

Alder-En-Reaktion

Aldoladdition

Aldolkondensation

Appel-Reaktion

Arbuzov-Reaktion

Arndt-Eistert-Homologisierung

Azid-Alkin-Cycloaddition

Azokupplung

b

Baeyer-Villiger-Oxidation

Baker-Venkataraman-Umlagerung

Bamford-Stevens-Reaktion (Shapiro-Reaktion)

Baylis-Hillman-Reaktion

Balz-Schiemann-Reaktion

Barton-Decarboxylierung

Barton-McCombie-Reaktion (Barton-Desoxigenierung)

Beckmann-Umlagerung

Benzilsäure-Umlagerung

Benzoinkondensation

Bergman-Cyclisierung

Bestmann-Ohira-Reagenz

Biginelli-Reaktion

Birch-Reduktion

Bischler-Napieralski-Reaktion

Blaise-Reaktion

Blanc-Reaktion

Bohlmann-Rahtz-Pyridin-Synthese

Bouveault-Blanc-Reduktion

Boronsäure-Mannich-Reaktion

Brook-Umlagerung

Brown-Hydroborierung

Bucherer-Bergs-Reaktion

Buchwald-Hartwig-Kreuzkupplungs-Reaktion

Bürgi-Dunitz-Winkel

c

Cadiot-Chodkiewicz-Kupplung

Cannizaro-Oxidation-Reduktion

CBS-Reduktion

Chan-Lam-Kupplung

Claisen-Kondensation

Claisen-Umlagerung

Clemmensen-Reduktion

Cope-Eliminierung

Cope-Umlagerung

Conia-En-Reaktion

Corey-Bakshi-Shibata-Reduktion

Corey-Chaykovsky-Reaktion

Corey-Fuchs-Reaktion

Corey-Kim-Oxidation

Corey-Seebach-Reaktion

Corey-Winter-Olefin-Synthese

Cramsche-Regel

Criegee-Mechanismus der Ozonolyse

Cumarin-Synthese

Curtius-Umlagerung (Curtius-Reaktion)

d

Dakin-Reaktion

Darzens-Reaktion

De Kimpe-Aziridin-Synthese

Delépine-Reaktion

Dess-Martin-Oxidation

Diazotierung

Dieckmann-Kondensation

Diels-Alder-Reaktion

1,3-Dipolare Cycloaddition

Directed ortho Metalation

e

Eglinton-Reaktion

En-Reaktion

Enin-Metathese

Epoxidierung

Eschweiler-Clarke-Reaktion

Esterpyrolyse

f

Favorskii-Reaktion

Felkin-Ahn-Modell

Finkelstein-Reaktion

Fischer-Indol-Synthese

Fischer-Veresterung

Fleming-Tamao-Oxidation

Friedel-Crafts-Acylierung

Friedel-Crafts-Alkylierung

Friedländer-Chinolin-Synthese

Fries-Verschiebung

Fukuyama-Kupplung

Fukuyama-Reduktion

g

Gabriel-Synthese

Gewald-Reaktion

Glaser-Kupplung

Griesbaum-Coozonolyse

Grignard-Reaktion

Grubbs-Reaktion

h

Haloform-Reaktion

Hantzsch-Dihydropyridinsynthese (Pyridinsynthese)

Heck-Reaktion

Hell-Volhard-Zelinsky-Reaktion

Henry Reaktion

Hiyama-Kupplung

Hofmann-Eliminierung

Hofmann-Regel

Hosomi-Sakurai-Reaktion

Huisgen-Cycloaddition

Hunsdiecker-Reaktion

Hydroborierung

i

Ireland-Claisen-Umlagerung

Iwanow-Reaktion (Reagenz)

j

Jacobsen-Epoxidierung

Jacobsen-Katsuki-Epoxidierung

Jocic-Reaktion

Johnson-Corey-Chaykovsky-Reaktion

Jones-Oxidation

Julia-Lythgoe-Olefinierung

Julia-Olefinierung (modifiziert)

Julia-Kocienski-Olefinierung

k

Kabachnik-Fields-Reaktion

Kindler-Reaktion

Klick-Chemie

Knoevenagel-Kondensation

Kochi-Reaktion

Kolbe-Elektrolyse

Kolbe-Nitril-Synthese

Kolbe-Schmitt-Reaktion

Kowalski-Ester-Homologisierung

Kreuzmetathese

Kulinkovich-Reaktion

Kulinkovich-de Meijere-Reaktion

Kulinkovich-Szymoniak-Reaktion

Kumada-Kupplung

l

Lawesson-Reagenz

Leuckart-Thiophenol-Reaktion

Lombardo-Reagenz

Luche-Reduktion

m

Malonester-Synthese

Mannich-Reaktion

Markownikow-Regel

McMurry-Reaktion

Meerwein-Ponndorf-Verley-Reduktion

Michael-Addition

Michaelis-Arbuzov-Reaktion

Mitsunobu-Reaktion

Miyaura-Borylierung

Mukaiyama-Aldoladdition

Myers-Modifizierung der Ramberg-Bäcklund-Reaktion

Myers-Saito-Cyclisierung

n

Nazarov-Cyclisierung

Nef-Reaktion

Negishi-Kupplung

Newman-Kwart-Umlagerung

Nitroaldol-Reaktion

Nozaki-Hiyama-Kupplung

Nucleophile Substitution (SN1 / SN2)

o

O'Donnell-Aminosäure-Synthese

Ohira-Bestmann-Reagenz

Olefinmetathese (Kreuz-, Ringschluss-Metathese und ringöffnende Metathese)

Oppenauer-Oxidation

Ortho dirigierte Metallierung

Overman-Umlagerung

Oxy-Cope-Umlagerung

Ozonolyse

p

Paal-Knorr-Furan-Synthese

Paal-Knorr-Pyrrol-Synthese

Paal-Knorr-Thiophen-Synthese

Passerini-Reaktion

Paterno-Büchi-Reaktion

Pauson-Khand-Reaktion

Pechmann-Kondensation

Petasis-Reagenz

Petasis-Reaktion

Peterson Olefinierung

Pinakol-Reaktion

Pinakol-Umlagerung

Pinner-Reaktion

Prévost-Reaktion

Prileschajew-Reaktion

Prins-Reaktion

Pschorr-Cyclisierung

q

r

Ramberg-Bäcklund-Reaktion

Reformatzki-Reaktion

Ringöffnungsmetathese (Polymerisation)

Ringschlussmetathese

Ritter-Reaktion

Robinson-Anellierung

Rosenmund-Reduktion

Rosenmund-von Braun-Reaktion

Rubottom-Oxidation

s

Sakurai-Reaktion

Sandmeyer-Reaktion

Saytzeff-Regel

Schiemann-Reaktion

Schlosser-Variante

Schmidt-Reaktion

Schotten-Baumann-Methode

Seebach-Umpolung

Shapiro-Reaktion (Bamford-Stevens-Reaktion)

Sharpless-Aminohydroxylierung

Sharpless-Dihydroxylierung

Sharpless-Epoxidierung

Shi-Epoxidierung

Seyferth-Gilbert-Homologisierung

Simmons-Smith-Reaktion

Sonogashira-Kupplung

Staudinger-Cycloaddition

Staudinger-Reaktion

Staudinger-Reduktion

Staudinger-Synthese

Steglich-Veresterung

Stellvertretende Nucleophile Substitution

Stetter-Reaktion (Stetter 1,4-Dicarbonylsynthese)

Stille-Kupplung

Strecker-Synthese

Suzuki-Kupplung

Swern-Oxidation

t

Tamao-Kumada Oxidation

Tebbe-Methylenierung

Tischtschenko-Reaktion

Trost-Allylierung

Tschugajeff-Reaktion

Tsuji-Trost-Reaktion

u

Ugi-Reaktion

Ullmann-Reaktion

Upjohn-Dihydroxylierung

v

Van Leusen-Imidazol-Synthese

Van Leusen-Oxazol-Synthese

Van Leusen-Reaktion

Veresterung

Vilsmeier-Reaktion

VNS-Reaktion

w

Wacker-Tsuji-Oxidation

Weinreb-Amid-Methode, Weinreb-Keton-Synthese

Wenker-Synthese

Willgerodt-Kindler-Reaktion

Williamsonsche Ethersynthese

Wittig-Reaktion

Wittig-Horner-Reaktion

1,2-Wittig-Umlagerung

2,3-Wittig-Umlagerung

Wohl-Ziegler-Bromierung

Wolff-Kishner-Reduktion

Wolff-Umlagerung

Woodward-cis-Hydroxylierung

Woodward-Reaktion

Wurtz-Reaktion

Wurtz-Fittig-Reaktion

x

y

Yamaguchi-Veresterung

z

Warum gibt es Namensreaktionen?

Namensreaktionen sollen primär die Entdecker von bahnbrechenden chemischen Reaktionen oder oft genutzten Transformationen ehren.

Ein wichtiges Feld der chemischen Synthese ist z.B. Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungsknüpfung, in dem mehrere Namensreaktionen existieren. Hier ist vor allem die Entwicklung von Organomagnesium-Verbindungen durch Victor Grignard zu erwähnen, die völlig neue Additionsreaktionen ermöglichen, was die Möglichkeiten in der organischen Synthese enorm erweiterte. Am meisten genutzt wird die Addition der sogenannten Grignard-Verbindungen zu Carbonylverbindungen, die Alkohole in erstaunlich guten Ausbeuten ergibt. Diese Reaktion firmiert heutzutage unter der Bezeichnung "Grignard-Reaktion" als Namensreaktion, welche die Leistungen von Victor Grignard immer noch würdigt. Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen können z.B. auch unter Palladium-Katalyse geknüpft werden. So können Biaryle, welche interessante Substrukturen für die medizinalchemische Forschung darstellen, mit deutlich weniger Aufwand als mit konventioneller Synthesechemie hergestellt werden. Die unterschiedlichen Palladium-katalysierten Reaktionen wurden bereits zu den Lebenszeiten der Entdecker Kumada-, Stille- und Suzuki-Kupplung genannt, was zeigt, wie nützlich die Reaktionen sind.

Auf der anderen Seite gibt es auch bahnbrechende Reaktionen, welche von den meisten Personen mit lediglich Buchstaben wie "RCM" abgekürzt werden (RCM = Ring-Closing Metathesis, oder Ringschlussmetathese), ohne einen Wissenschaftlernamen zu erwähnen. Der Begriff "Grubbs-Reaktion" wird tatsächlich selten benutzt, eher verneigt man sich vor den Leistungen von Prof. Grubbs, indem man einige verwendete Ruthenium-Katalysatoren als Grubbs-Katalysatoren bezeichnet. Neben der RCM gibt es aber auch weitere Reaktionen, die keinen realen Namen eines Wissenschaftlers enthalten, z.B. die Aldoladdition ("Aldol" ist tatsächlich die Abkürzung für ein Molekül mit einem Alkohol und einem Aldehyden als funktionelle Gruppen).

Womöglich gibt es einen zweiten Grund für die Existenz von Namensreaktionen:

Warum sollte man hunderte Namensreaktionen lernen?

Wie oben erwähnt, wurden Namensreaktionen oft für wichtige Umsetzungen vergeben (deren Reaktionsmechanismen man kennen sollte). In Laborunterhaltungen wird oft auf Namensreaktionen hingewiesen, da die Mehrzahl von Synthesen, die man durchführt, Namensreaktionen sind. Es ist einfacher, den Namen der Reaktion zu erwähnen, als alle Edukte und Reaktionsbedingungen, da man darauf vertrauen kann, dass jeder im Labor ein Grundwissen an Namensreaktionen beherrscht. Das erspart Diskussionszeit. Namensreaktionen zählen daher zum Wortschatz von Synthesechemikern. In Vorstellungsgesprächen fragen einige Firmen sogar exotischere Namensreaktionen in ab, um festzustellen, ob ein Bewerber für eine spezifische Stelle als Organischer Chemiker geeignet ist. Grund hierfür ist natürlich auch, dass ein Synthesechemiker mit einem grösseren Wissen von Namensreaktionen taktisch bessere Synthesewege beschreiten könnte.