Falls Sie einen Link auf diese Seite setzen möchten, nutzen Sie bitte die
folgende URL:
https://www.organische-chemie.ch/OC/namensreaktionen.htm!
Hinweis: die englischsprachigen Seite (Name
Reactions) enthält weiterführende Literatur und Links zu ähnlichen
Reaktionen.
a
Acetessig-Kondensation
Acetessigester-Synthese
Acyloinkondensation
Alder-En-Reaktion
Aldoladdition
Aldolkondensation
Appel-Reaktion
Arbuzov-Reaktion
Arndt-Eistert-Homologisierung
Azid-Alkin-Cycloaddition
Azokupplung
b
Baeyer-Villiger-Oxidation
Baker-Venkataraman-Umlagerung
Bamford-Stevens-Reaktion
(Shapiro-Reaktion)
Baylis-Hillman-Reaktion
Balz-Schiemann-Reaktion
Barton-Decarboxylierung
Barton-McCombie-Reaktion
(Barton-Desoxigenierung)
Beckmann-Umlagerung
Benzilsäure-Umlagerung
Benzoinkondensation
Bergman-Cyclisierung
Bestmann-Ohira-Reagenz
Biginelli-Reaktion
Birch-Reduktion
Bischler-Napieralski-Reaktion
Blaise-Reaktion
Blanc-Reaktion
Bohlmann-Rahtz-Pyridin-Synthese
Bouveault-Blanc-Reduktion
Boronsäure-Mannich-Reaktion
Brook-Umlagerung
Brown-Hydroborierung
Bucherer-Bergs-Reaktion
Buchwald-Hartwig-Kreuzkupplungs-Reaktion
Bürgi-Dunitz-Winkel
c
Cadiot-Chodkiewicz-Kupplung
Cannizaro-Oxidation-Reduktion
CBS-Reduktion
Chan-Lam-Kupplung
Claisen-Kondensation
Claisen-Umlagerung
Clemmensen-Reduktion
Cope-Eliminierung
Cope-Umlagerung
Conia-En-Reaktion
Corey-Bakshi-Shibata-Reduktion
Corey-Chaykovsky-Reaktion
Corey-Fuchs-Reaktion
Corey-Kim-Oxidation
Corey-Seebach-Reaktion
Corey-Winter-Olefin-Synthese
Cramsche-Regel
Criegee-Mechanismus der Ozonolyse
Cumarin-Synthese
Curtius-Umlagerung (Curtius-Reaktion)
d
Dakin-Reaktion
Darzens-Reaktion
De Kimpe-Aziridin-Synthese
Delépine-Reaktion
Dess-Martin-Oxidation
Diazotierung
Dieckmann-Kondensation
Diels-Alder-Reaktion
1,3-Dipolare
Cycloaddition
Directed ortho Metalation
e
Eglinton-Reaktion
En-Reaktion
Enin-Metathese
Epoxidierung
Eschweiler-Clarke-Reaktion
Esterpyrolyse
f
Favorskii-Reaktion
Felkin-Ahn-Modell
Finkelstein-Reaktion
Fischer-Indol-Synthese
Fischer-Veresterung
Fleming-Tamao-Oxidation
Friedel-Crafts-Acylierung
Friedel-Crafts-Alkylierung
Friedländer-Chinolin-Synthese
Fries-Verschiebung
Fukuyama-Kupplung
Fukuyama-Reduktion
g
Gabriel-Synthese
Gewald-Reaktion
Glaser-Kupplung
Griesbaum-Coozonolyse
Grignard-Reaktion
Grubbs-Reaktion
h
Haloform-Reaktion
Hantzsch-Dihydropyridinsynthese
(Pyridinsynthese)
Heck-Reaktion
Hell-Volhard-Zelinsky-Reaktion
Henry Reaktion
Hiyama-Kupplung
Hofmann-Eliminierung
Hofmann-Regel
Hosomi-Sakurai-Reaktion
Huisgen-Cycloaddition
Hunsdiecker-Reaktion
Hydroborierung
i
Ireland-Claisen-Umlagerung
Iwanow-Reaktion (Reagenz)
j
Jacobsen-Epoxidierung
Jacobsen-Katsuki-Epoxidierung
Jocic-Reaktion
Johnson-Corey-Chaykovsky-Reaktion
Jones-Oxidation
Julia-Lythgoe-Olefinierung
Julia-Olefinierung
(modifiziert)
Julia-Kocienski-Olefinierung
k
Kabachnik-Fields-Reaktion
Kindler-Reaktion
Klick-Chemie
Knoevenagel-Kondensation
Kochi-Reaktion
Kolbe-Elektrolyse
Kolbe-Nitril-Synthese
Kolbe-Schmitt-Reaktion
Kowalski-Ester-Homologisierung
Kreuzmetathese
Kulinkovich-Reaktion
Kulinkovich-de Meijere-Reaktion
Kulinkovich-Szymoniak-Reaktion
Kumada-Kupplung
l
Lawesson-Reagenz
Leuckart-Thiophenol-Reaktion
Lombardo-Reagenz
Luche-Reduktion
m
Malonester-Synthese
Mannich-Reaktion
Markownikow-Regel
McMurry-Reaktion
Meerwein-Ponndorf-Verley-Reduktion
Michael-Addition
Michaelis-Arbuzov-Reaktion
Mitsunobu-Reaktion
Miyaura-Borylierung
Mukaiyama-Aldoladdition
Myers-Modifizierung der
Ramberg-Bäcklund-Reaktion
Myers-Saito-Cyclisierung
n
Nazarov-Cyclisierung
Nef-Reaktion
Negishi-Kupplung
Newman-Kwart-Umlagerung
Nitroaldol-Reaktion
Nozaki-Hiyama-Kupplung
Nucleophile Substitution (SN1 / SN2)
o
O'Donnell-Aminosäure-Synthese
Ohira-Bestmann-Reagenz
Olefinmetathese (Kreuz-,
Ringschluss-Metathese und ringöffnende Metathese)
Oppenauer-Oxidation
Ortho dirigierte Metallierung
Overman-Umlagerung
Oxy-Cope-Umlagerung
Ozonolyse
p
Paal-Knorr-Furan-Synthese
Paal-Knorr-Pyrrol-Synthese
Paal-Knorr-Thiophen-Synthese
Passerini-Reaktion
Paterno-Büchi-Reaktion
Pauson-Khand-Reaktion
Pechmann-Kondensation
Petasis-Reagenz
Petasis-Reaktion
Peterson Olefinierung
Pinakol-Reaktion
Pinakol-Umlagerung
Pinner-Reaktion
Prévost-Reaktion
Prileschajew-Reaktion
Prins-Reaktion
Pschorr-Cyclisierung
q
r
Ramberg-Bäcklund-Reaktion
Reformatzki-Reaktion
Ringöffnungsmetathese
(Polymerisation)
Ringschlussmetathese
Ritter-Reaktion
Robinson-Anellierung
Rosenmund-Reduktion
Rosenmund-von
Braun-Reaktion
Rubottom-Oxidation
s
Sakurai-Reaktion
Sandmeyer-Reaktion
Saytzeff-Regel
Schiemann-Reaktion
Schlosser-Variante
Schmidt-Reaktion
Schotten-Baumann-Methode
Seebach-Umpolung
Shapiro-Reaktion
(Bamford-Stevens-Reaktion)
Sharpless-Aminohydroxylierung
Sharpless-Dihydroxylierung
Sharpless-Epoxidierung
Shi-Epoxidierung
Seyferth-Gilbert-Homologisierung
Simmons-Smith-Reaktion
Sonogashira-Kupplung
Staudinger-Cycloaddition
Staudinger-Reaktion
Staudinger-Reduktion
Staudinger-Synthese
Steglich-Veresterung
Stellvertretende Nucleophile Substitution
Stetter-Reaktion (Stetter 1,4-Dicarbonylsynthese)
Stille-Kupplung
Strecker-Synthese
Suzuki-Kupplung
Swern-Oxidation
t
Tamao-Kumada Oxidation
Tebbe-Methylenierung
Tischtschenko-Reaktion
Trost-Allylierung
Tschugajeff-Reaktion
Tsuji-Trost-Reaktion
u
Ugi-Reaktion
Ullmann-Reaktion
Upjohn-Dihydroxylierung
v
Van Leusen-Imidazol-Synthese
Van Leusen-Oxazol-Synthese
Van Leusen-Reaktion
Veresterung
Vilsmeier-Reaktion
VNS-Reaktion
w
Wacker-Tsuji-Oxidation
Weinreb-Amid-Methode, Weinreb-Keton-Synthese
Wenker-Synthese
Willgerodt-Kindler-Reaktion
Williamsonsche
Ethersynthese
Wittig-Reaktion
Wittig-Horner-Reaktion
1,2-Wittig-Umlagerung
2,3-Wittig-Umlagerung
Wohl-Ziegler-Bromierung
Wolff-Kishner-Reduktion
Wolff-Umlagerung
Woodward-cis-Hydroxylierung
Woodward-Reaktion
Wurtz-Reaktion
Wurtz-Fittig-Reaktion
x
y
Yamaguchi-Veresterung
z
Warum gibt es Namensreaktionen?
Namensreaktionen sollen primär die Entdecker von bahnbrechenden chemischen
Reaktionen oder oft genutzten Transformationen ehren.
Ein wichtiges Feld der chemischen Synthese ist z.B.
Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungsknüpfung, in dem mehrere Namensreaktionen existieren.
Hier ist vor allem die Entwicklung von Organomagnesium-Verbindungen durch Victor
Grignard zu erwähnen, die völlig neue Additionsreaktionen ermöglichen, was die
Möglichkeiten in der organischen Synthese enorm erweiterte. Am meisten genutzt
wird die Addition der sogenannten Grignard-Verbindungen zu Carbonylverbindungen,
die Alkohole in erstaunlich guten Ausbeuten ergibt. Diese Reaktion firmiert
heutzutage unter der Bezeichnung "Grignard-Reaktion" als Namensreaktion, welche
die Leistungen von Victor Grignard immer noch würdigt.
Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen können z.B. auch unter Palladium-Katalyse
geknüpft werden. So können Biaryle, welche interessante Substrukturen für die
medizinalchemische Forschung darstellen, mit deutlich weniger Aufwand als mit
konventioneller Synthesechemie hergestellt werden. Die unterschiedlichen
Palladium-katalysierten Reaktionen wurden bereits zu den Lebenszeiten der Entdecker Kumada-, Stille- und Suzuki-Kupplung
genannt, was zeigt, wie nützlich die
Reaktionen sind.
Auf der anderen Seite gibt es auch bahnbrechende Reaktionen, welche von den
meisten Personen mit lediglich Buchstaben wie "RCM" abgekürzt werden (RCM =
Ring-Closing Metathesis, oder Ringschlussmetathese), ohne einen
Wissenschaftlernamen zu erwähnen. Der Begriff "Grubbs-Reaktion" wird tatsächlich
selten benutzt, eher verneigt man sich vor den Leistungen von Prof. Grubbs,
indem man einige verwendete Ruthenium-Katalysatoren als Grubbs-Katalysatoren bezeichnet. Neben der
RCM gibt es aber auch weitere Reaktionen, die keinen realen Namen eines
Wissenschaftlers enthalten, z.B. die Aldoladdition ("Aldol" ist tatsächlich die
Abkürzung für ein Molekül mit einem Alkohol und einem Aldehyden als
funktionelle Gruppen).
Womöglich gibt es einen zweiten Grund für die Existenz von Namensreaktionen:
Warum sollte man hunderte Namensreaktionen lernen?
Wie oben erwähnt, wurden Namensreaktionen oft für wichtige Umsetzungen
vergeben (deren Reaktionsmechanismen man kennen sollte). In Laborunterhaltungen
wird oft auf Namensreaktionen hingewiesen, da die Mehrzahl von Synthesen, die
man durchführt, Namensreaktionen sind. Es ist einfacher, den Namen der Reaktion
zu erwähnen, als alle Edukte und Reaktionsbedingungen, da man darauf vertrauen
kann, dass jeder im Labor ein Grundwissen an Namensreaktionen beherrscht. Das
erspart Diskussionszeit. Namensreaktionen zählen daher zum Wortschatz von
Synthesechemikern. In Vorstellungsgesprächen fragen einige Firmen sogar exotischere Namensreaktionen in ab,
um festzustellen, ob ein Bewerber für eine spezifische Stelle als Organischer Chemiker geeignet ist.
Grund hierfür ist natürlich auch, dass ein Synthesechemiker mit einem grösseren Wissen von
Namensreaktionen taktisch bessere Synthesewege beschreiten könnte.