Kategorien: Medicinal Chemistry >> Molecular Modelling
Fundamentals of Medicinal Chemistry
Gareth Thomas
Kartoniert, 285 Seiten
1. Auflage, December 2003
ISBN: 0-470-84307-1
John Wiley & Sons Inc
Beschreibung
Provides a concise introduction to the chemistry of therapeutically active
compounds, written in a readable and accessible style.
The title begins by reviewing the structures and nomenclature of the more
common classes of naturally occurring compounds found in biological organisms.
An overview of medicinal chemistry is followed by chapters covering the
discovery and design of drugs, pharmacokinetics and drug metabolism, The book
concludes with a chapter on organic synthesis, followed by a brief look at drug
development from the research stage through to marketing the final product.
The text assumes little in the way of prior biological knowledge. relevant
biology is included through biological topics, examples and the Appendices.
Incorporates summary sections, examples, applications and problems
Each chapter contains an additional summary section and solutions to the
questions are provided at the end of the text
Invaluable for undergraduates studying within the chemical, pharmaceutical
and life sciences.
Besprechung
Gareth Thomas hat es verstanden, ein Buch zu verfassen, das mit einfachen Worten den interessierten Studienanfängern - sei es Chemie oder Pharmazie - Begriffe und Konzepte der Medizinalchemie näher bringt. Medizinalchemie - dieses Gebiet, das sowohl auf Synthesechemie, Biochemie als auch Molecular Modelling beruht - ist besonders gut geeignet, eine breitere Sicht auf die Chemie zu vermitteln. "Fundamentals of Medicinal Chemistry" gelingt dies besonders eindrucksvoll.
Das Buch legt Grundlagen zum Thema Biochemie ("Biological Molecules"), zum Thema Medikamente und ihre Wirkung; zeigt, wie eine Medikamenten-Entwicklung abläuft, definiert die Struktur-Aktivitätsbeziehung (SAR, QSAR) und behandelt kurz Molecular Modelling und Kombinatorische Chemie. Die Abhandlung von Pharmakokinetik und Metabolismus ist konsequent, denn Wirkstoffe können schon in frühen Phasen der Entwicklung nicht nur auf Aktivität getrimmt werden, sondern auch auf zusätzlich erwünschte Eigenschaften (z.B. Wasser-Löslichkeit). Das Buch geht zwar nicht ins Detail, sondern vermittelt ein Gefühl für die Wirkstoff-Entwicklung. In wenigen Worten wird klar beschrieben, welche Punkte man im Wirkstoff-Design beachten muss, um schneller ans Ziel zu kommen. Das Buch macht aber neugierig auf das "Wie" und dient daher als Trittbrett zu Fachliteratur und universitären Vertiefungs-Vorlesungen.
Studienanfängern, welche sich für Medizinalchemie interessieren oder sich informieren wollen, in welchen Gebieten man später als Chemiker arbeiten kann, sei darum ein Blick in das Buch empfohlen.
Inhalt
1. Biological Molecules.
2. An Introduction to Drugs and Their Action.
3. An Introduction to Drug Discovery.
4. The SAR and QSAR Approaches to Drug Design.
5. Computer Aided Drug Design.
6. Combinatorial Chemistry.
7. Selected Examples of Drug Action at some Common Target Areas.
8. Pharmacokinetics.
9. Drug Metabolism.
10. An Introduction to Lead and Analogue Syntheses.
11. Drug Development and Production.
Appendix 1. Sickle-cell Anaemia.
Appendix 2. Bacteria.
Appendix 3. Cell Membranes.
Appendix 4. Receptors.
Appendix 5. Transfer through Membranes.
Appendix 6. Regression Analysis.
Appendix 7. Enzymes.
Answers to Questions.
Selected Further Reading.
Index.