Portal für Organische Chemie

Chemie-Nachrichten, Archiv

Chemie-Nachrichten November 2006

30.11.06 Ionenkanal-Superkomplexe - neue Proteinmaschinen der Neurobiologie
Freiburger Wissenschaftler klären die rätselhafte Verbindung von Kalzium- und Kaliumkanälen in Nervenzellen auf

29.11.06 Folgen einer Schlammflut
Auf Java ist einer der größten Schlammvulkane der Welt aktiv. Die Entsorgung der riesigen Schlammassen könnte katastrophale Folgen für die Küstengewässer haben.

29.11.06 Mit Wald und Holz gegen den Klimawandel: Empa-Forscher erhält "Josef-Umdasch-Forschungspreis"
Der Treibhauseffekt ist in aller Munde - ebenso die Frage nach wirkungsvollen Massnahmen, die der Atmosphäre das klimaschädliche Kohlendioxid entziehen sollen. Ein von Empa-Forscher Klaus Richter zusammen mit privaten Planungsbüros und dem Eidgenössischen Institut für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) entwickeltes Computermodell, das die Auswirkungen verschiedener Wald- und Holznutzungsszenarien auf den Klimawandel simuliert, wurde am 17. November an der Universität für Bodenkultur in Wien mit dem "Josef-Umdasch-Forschungspreis" ausgezeichnet.

28.11.06 Mögliche Ursache für tödliche Herzrhythmusstörungen entdeckt
Mediziner am Universitätsklinikum Göttingen beschreiben die Regulation von Natrium-Kanälen im Herz durch das Kalzium-abhängige Protein CaMKII

28.11.06 Blaulicht stoppt Putzfimmel bei Fliegen
Wissenschaftler demonstrieren neues Werkzeug zur Licht-gesteuerten Manipulation von Zellen und Tieren

27.11.06 Glänzendes Wachstum ohne Gold
Max-Planck-Forscher aus Halle präsentieren neue Methode um Nanodrähte aus Silizium herzustellen

26.11.06 Auf den Spuren des Typhus-Erregers
Wissenschaftler erforschen die Evolution des Bakteriums Salmonella typhi und warnen vor der Ausbreitung resistenter Stämme

25.11.06 2D-Spektroskopie ermöglicht "Filmaufnahmen" von Proteinbewegungen
Proteine, die molekularen Maschinen unserer Zellen, schaffen es, ihre Struktur und somit ihre Funktion binnen Pikosekunden zu verändern. Mit der zweidimensionalen Infrarotspektroskopie ist es einem Team aus Zürcher und Bochumer Forschern erstmals gelungen, diese sehr schnellen Bewegungen von Peptiden - kurzen Proteinstücken - zu filmen. Die Methode erlaubt es zu bestimmen, ob zwei molekulare Gruppen im Peptid zu einem bestimmten Zeitpunkt benachbart sind oder nicht und eignet sich daher für die experimentelle Überprüfung von theoretischen Modellen.

25.11.06 Magnetnadeln schlagen Salto
Stuttgarter Max-Planck-Forscher entdecken neue Möglichkeiten für Magnetspeicher

23.11.06 Neue Moleküle für die Diagnose und Therapie von Krebs
In der Krebsbekämpfung werden zunehmend radioaktive Stoffe benutzt, die sich gezielt in Tumoren anhäufen und somit deren Diagnose und Strahlentherapie erlauben. Eine internationale Forschergruppe unter Berner Leitung hat eine neue Klasse von Molekülen identifiziert, mit denen eine massiv höhere Strahlung im Tumor deponiert werden kann als mit bisherigen Substanzen.

23.11.06 Ein Fall von Zell-Spionage
Göttinger Max-Planck-Forscher beobachten mit einem neuen Verfahren, wie komplexe Proteine in lebenden Zellen kommunizieren

22.11.06 Wie entstehen "Phosphan-Körbchen"?
Universität Leipzig ist eingebunden in ein von der Volkswagenstiftung gefördertes Projekt

21.11.06 Einfach eintauchen
Hochempfindlich aber einfach zu handhaben: Teststäbchen für den schnellen Nachweis von Kokain

21.11.06 Die erste Million ist sequenziert
Leipziger Max-Planck-Forscher entschlüsseln eine Million Basenpaare des Neandertalergenoms

20.11.06 Nicht ohne meine Bakterien
Schwämme geben ihre Untermieter weiter

20.12.06 Wer hat wen gefressen?
Wissenschaftler spüren der molekularen Basis eines Wirtssprungs nach

19.11.06 Transport-Eiweiss versteckt sich in den Zellen
Wissenschaftler der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg widerlegen Lehrbuchmodell zur Fettaufnahme im Darm

16.11.06 Wie man atomare Schafherden ordnet
Max-Planck-Forscher aus Halle beobachten Selbstordnung von Atomen innerhalb von runden Atom-Pferchen

15.11.06 Hungerkünstler tief im Meeresboden
Internationales Forscherteam: Natürliche Radioaktivität könnte Lebensenergie für Mikroben in der Tiefen Biosphäre liefern

14.11.06 Ein Kristall schluckt Hyperschall
Mainzer Max-Planck-Forscher stellen erstmals Kristalle her, die mit Schallwellen und Licht gleichzeitig wechselwirken können

12.11.06 Molche mit nachwachsendem Herz
Max-Planck-Wissenschaftler decken molekulare Details der Regeneration beim Molch auf

10.11.06 Großer Erfolg für hallesche Proteinforschung
Mitteldeutsches Zentrum für Struktur und Dynamik wird ab 2007 gefördert

09.11.06 Forschungspreis für selbstheilende Nanobeschichtungen
Bundesforschungsministerium honoriert die Arbeit von Dmitry Shchukin mit rund einer Million Euro

08.11.06 Eine Molekül-Kamera der Superlative
Heidelberger Max-Planck-Forscher filmen erstmals schnelle Molekülschwingungen

06.11.06 Kristallographische Untersuchungen an Zeolithen
Forschern des Laboratoriums für Kristallographie der ETH Zürich gelang es, in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern verschiedener anderer Universitäten, die grösste bisher hergestellte Zeolith-Struktur zu entschlüsseln.

05.11.06 Stammzellen auf Selbsterneuerungskur
Max-Planck-Forscher aus Münster entdecken ein kleines Molekül, mit dem sich Stammzellen im Labor erheblich leichter als bisher vermehren lassen

04.11.06 Neue Details zum molekularen Postversand in der Zelle
Forschungsverbund unter Beteiligung des MPI für molekulare Genetik gelingt neuer Einblick in die Synthese- und Sortiermaschinerie für spezielle Proteine

03.11.06 Liposomen als Blaupause für nanoskopische Hohlkugeln aus Platin
Unter dem Elektronenmikroskop sieht es aus wie Schaumbläschen: Amerikanischen Forschern ist es gelungen, nanoskopische poröse Hohlkugeln aus Platin herzustellen. Als "Blaupause" dienten ihnen dabei Liposomen.

03.11.06 Im Brennpunkt der Photosynthese
Eine internationale Forschergruppe um einen Max-Planck-Wissenschaftler bestimmt Atomanordnung im Mangan-Cluster des Photosystems II

02.11.06 Transporteur von Membranproteinen
Membranproteine sind eine wichtige Klasse von Eiweissen. Entsprechend beschäftigen sich weltweit viele Forscher intensiv damit, um herauszufinden, wie diese Eiweisse in der Zelle hergestellt werden.

02.11.06 Steuermechanismus biologischer Musterbildung entschlüsselt
Freiburger Forscherteam legt molekularen Mechanismus offen, der die Musterbildung bei der räumlichen Verteilung und Dichte von Haarfollikeln reguliert

01.11.06 Mit den subtilen Waffen eines Pilzes
Eine internationale Forschergruppe hat Gene identifiziert, die dem Erreger des Maisbeulenbrandes ein Leben als Parasit ermöglichen

Bitte zitieren Sie die Seite wie folgt:

Nachrichten aus der Chemie
(URL: https://www.organische-chemie.ch/chemie/nachrichten.htm)