Chemie-Nachrichten September 2006
28.09.06 Klimaforscher auf dem Hochsitz
Von einem 300 Meter hohen Messturm aus erforschen Max-Planck-Wissenschaftler die
Wechselwirkungen zwischen Klimawandel und Treibhausgasen
27.09.06 Moleküle im Anzug
Suitane: Mechanisch verzahnte Moleküle
25.09.06 Partnersuche im Eierkarton
Max-Planck-Forscher verschmelzen Rubidiumatome in einem Mott-Isolator zu
Molekülen
22.09.06 Wenn Nervenzellen kontaktscheu sind
Max-Planck-Wissenschaftler entschlüsseln die molekularen Details eines
Gendefekts, der die Signalübertragung im Gehirn stört und Autismus verursacht
21.09.06 Den Export festgehalten
Strukturanalyse eines ABC-Transportersystems
20.09.06 Ansatz für molekulare Therapien bei Krebs
Bei vielen Tumoren ist das onkogene Ras-Protein dauerhaft "angeschaltet", so
dass die Zellen unkontrolliert wachsen
19.09.06 Leben ohne Mund, Magen und Darm
Max-Planck-Wissenschaftler entschlüsseln die Details einer symbiotischen
Lebensgemeinschaft
15.09.06 Die Form entscheidet
Regeneration von Nerven: Cyclopeptide ahmen Struktur und Wirkung des
Kohlenhydrats HNK-1 nach
14.09.06 Vom Nanodraht zum Nanoröhrchen
Max-Planck-Forscher aus Halle präsentieren neue Methode zur Herstellung von
Nanoröhren
07.09.06 Molekulare Zahnrädchen für die
Signalübertragung
Max-Planck-Wissenschaftler und ihre Kollegen von der Universität Tübingen
entdecken einen neuen Mechanismus zur Informationsübertragung ins Zellinnere
05.09.06 Schnelle Transistoren mit Oxiden
Physiker der Universität Augsburg ersetzen herkömmliche Halbleitermaterialien durch Kristalle aus Oxiden
04.09.06 Anknipsbarer Lotuseffekt
Material mit lichtschaltbaren super-wasserabweisenden Eigenschaften
03.09.06 Bauplan einer Antibiotika-Pumpe
aufgedeckt
Zahlreiche Bakterien pumpen Antibiotika aus ihren Zellen und werden so gegen
Antibiotika resistent.
02.09.06 Verlängerte Lebenserwartung
Eine neue Elektrode für wiederaufladbare Lithiumbatterien
30.08.06 Poren in
geordneten Positionen - strukturierte Oxidschicht auf Aluminium
Max-Planck-Wissenschaftler überziehen Aluminium rasch mit einer strukturierten
Oxidschicht, die sich für nanotechnologische Anwendungen eignet
29.08.06 Monoklonaler Antikörper
spürt Biowaffe auf - Ein Zucker verrät Anthrax
Mit einem neu erzeugten Antikörper können ETH-Forscher Anthraxsporen schnell und
zweifelsfrei erkennen.
24.08.06 Seltsame Stäbchen -
auxetische Moleküle
Werden beim Strecken dicker und beim Zusammendrücken dünner: Simulationen
identifizieren auxetische Moleküle
Bitte zitieren Sie die Seite wie folgt:
Nachrichten aus
der Chemie
(URL: https://www.organische-chemie.ch/chemie/nachrichten.htm
)