Portal für Organische Chemie

Chemie-Nachrichten > Mai

14.05.09 Kombination aus Methylenblau und Artesunat ist vielversprechend

Artemisinine und Methylenblau wirken gegen Malariaerreger

Die Kombinationstherapie ist sogar doppelt so effektiv wie die Standardtherapie

Abb. 1: Wirkstoffe, die in Kombinationstherapie an Kindern in Burkina-Faso getestet wurden. Die Kombination aus dem semisynthetischem Artemisinin-Derivativ "Artesunat" und Amodiaquin ist die örtlich verwendete Standard-Medikation. Kombinationen aus Methylenblau und Amodiaquin sowie Methylenblau und Artesunat wurden untersucht.

Neue Wirkstoffkombinationen auf der Basis des ältesten synthetischen Malariamittels, dem Farbstoff Methylenblau, können die Verbreitung der Malaria-Parasiten eindämmen und einen wesentlichen Beitrag zu der langfristig von der internationalen Roll Back Malaria-Initiative angestrebten Ausrottung leisten. Tropenmediziner des Universitätsklinikums Heidelberg haben in einer Studie mit 160 an Malaria erkrankten Kindern in Burkina Faso gezeigt: Kombiniert mit neueren Malaria-Medikamenten verhindert Methylenblau, dass die Malariaerreger infizierter Menschen von den blutsaugenden Moskitos wieder aufgenommen und weiter verbreitet werden können und ist damit doppelt so effektiv wie die Standardtherapie.

Die Malaria ist nach wie vor eine der gefährlichsten Tropenkrankheiten. Jedes Jahr erkranken 300 Millionen Menschen weltweit daran - mehr als eine Million sterben oder tragen schwere Gehirnschäden davon. Betroffen sind besonders Kinder unter fünf Jahren.

Malaria-Erreger brauchen Mensch und Moskito

Beim Stich der Anopheles-Mücke gelangen die Malaria-Parasiten (Plasmodien) mit dem Speichel des Moskitos in den Menschen, vermehren sich dort in den Leberzellen und befallen dann die roten Blutkörperchen. Dies verursacht starke Beschwerden wie hohes Fieber oder Blutarmut; besonders Kinder können sogar ins Koma fallen. Während ihrer Vermehrung im menschlichen Körper entwickeln sich einige Parasiten zu speziellen Geschlechtsformen, den Gametozyten. Werden diese durch eine blutsaugende Anopheles-Mücke aufgenommen, vermehren sie sich im Moskito weiter. Der Kreislauf schließt sich.

Die Gametozyten sind der Schlüssel für die Ausbreitung der Malaria durch die Anopheles-Mücke. Gängige Malaria-Medikamente, sogenannte Artemisinine, blockieren die Vermehrung der Parasiten im menschlichen Körper und verringern die Anzahl der Gametozyten im Blut um die Hälfte. So ist die Übertragung des Erregers auf die Mücke zwar erschwert, aber nicht vollständig verhindert. "Wir brauchen dringend alternative Therapien, die effektiv gegen die Gametozyten wirken und so die Malaria-Kontrolle verbessern", erklärt Professor Dr. Olaf Müller, Projektleiter in der Abteilung Tropenhygiene und Öffentliches Gesundheitswesen des Hygiene-Instituts des Universitätsklinikums Heidelberg.

Methylenblau verhindert Übertragung auf Mücken

Die geeignete Zutat für eine solche Alternative ist ein altbewährtes Mittel: Der Farbstoff Methylenblau, der bereits Ende des 19. Jahrhunderts Malaria-Patienten verabreicht wurde, hat sich in Kombination mit verschiedenen Malaria-Medikamenten als sicher, verträglich und wirksam erwiesen.

In der aktuellen Studie in Burkina Faso mit 160 an Malaria erkrankten Kindern zwischen sechs und zehn Jahren testeten die Heidelberger Wissenschaftler, wie Kombinationstherapien von Artemisininen und Methylenblau auf die Gametozyten im Blut wirken. Eine Gruppe der Kinder erhielt die Standardtherapie, bestehend aus einer Kombination der Wirkstoffe Artesunat und Amodiaquin, zwei weitere Gruppen jeweils Methylenblau kombiniert mit einem der beiden Medikamente. Die Mediziner kontrollierten anhand von Blutproben die Anzahl der Gametozyten drei, sieben und 14 Tage nach Therapiebeginn.

Kombinationstherapie doppelt so wirksam wie Standardtherapie

Es zeigte sich: Beide Kombinationstherapien wirkten doppelt so gut gegen Gametozyten wie die Standardtherapie; schon in den ersten Tagen waren diese Parasiten-Formen fast vollständig verschwunden. "Methylenblau hemmt nicht nur die Bildung der Geschlechtsformen, sondern zerstört auch die bereits vorhandenen Zellen", erklärt Professor Müller. "Auf diese Weise ergänzen sich die Wirkprofile von Methylenblau und Artemisininen, die die Parasiten in den roten Blutkörperchen schnell und effektiv eliminieren." Da Methylenblau von der Heidelberger Arbeitsgruppe bereits seit Jahren in Westafrika angewendet wird, ist es klinisch gut getestet; schwere oder gehäufte Nebenwirkungen traten nicht auf. Besonders wichtig: Durch die Kombination wird die Resistenzentwicklung gegen Artemisinine erschwert.

Diskussion

Neue Malaria-Therapien sind zwingend notwendig, da der Erreger gegenüber älteren Wirkstoffen zunehmend Resistenzen entwickelt. Grosse Hoffnung wird auf Artemisinin und die besser löslichen semisynthetischen Analoge gelegt. Auch Kombinationstherapien aus älteren Wirkstoffen, wie sie von der WHO - vielleicht auch mangels Alternativen - immer wieder gestestet werden, waren schon von Erfolg gekrönt. Und gerade die aktuelle Forschung aus Heidelberg zeigt das Potential deutlich auf. Trotzdem muss die Forschung auf dem Gebiet der Antimalaria-Wirkstoffe weitergehen, denn dies ist womöglich nur ein Zwischenerfolg, der nüchtern betrachtet nicht den Sieg über die Malaria bedeutet.

Quelle:

Strong Gametocytocidal Effect of Methylene Blue-Based Combination Therapy against Falciparum Malaria: A Randomised Controlled Trial
B. Coulibaly, et. al., PLoS ONE 2009, DOI: 10.1371/journal.pone.0005318

Bitte zitieren Sie die Seite wie folgt:

Kombination aus Methylenblau und Artesunat ist vielversprechend
(URL: https://www.organische-chemie.ch/chemie/2009mai/methylenblau.shtm)

Verwandte Themen:

Life Sciences, Medizinalchemie