Chemie-Nachrichten Juli 2010
27.07.10 Wie wachsen unsere Finger?
Forscher entschlüsseln Fingerwachstums-Genetik
27.07.10 Nachschub für Krankheitserreger
Erreger der Legionärskrankheit zapfen Materialtransport von Immunzellen an
26.07.10 Neues Röntgenverfahren hilft, Gewebe
genauer zu unterscheiden
Phasenverschiebung ermöglicht Röntgenverfahren, mit dem unterschiedlich
dichte Gewebe erkannt werden können
23.07.10 Nanobänder aus Graphen für Elektronik
der Zukunft
Forschern ist es erstmals gelungen, wenige Nanometer breite Bänder aus Graphen
auf Oberflächen wachsen zu lassen
22.07.10 Neuer Mechanismus der Glasbildung
entdeckt
Forschern ist es erstmalig gelungen, die Beweglichkeit aller Elemente einer
glasbildenden Legierung über den gesamten relevanten Temperaturbereich zu
bestimmen
16.07.10 Schlüsselverbindung der Ozonzerstörung
nachgewiesen
Wissenschaftlern ist es erstmals gelungen, aus gemessenen
Infrarotspektren die Chlorverbindung ClOOCl zu bestimmen
14.07.10 Durchbruch bei Dünnfilm-Solarzellen
Neue Erkenntnisse zum Indium-Gallium-Rätsel
13.07.10 Hochleistungscomputer
im Fliegenhirn
Die winzigen Gehirne dieser Flugakrobaten verarbeiten visuelle Bewegungen in
Sekundenbruchteilen
12.07.10 Fullerene
schieben sich unter Graphen-Oberflächen
Forscher des Helmholtz-Zentrums in Berlin beobachten atomare Vorgänge beim
Dotieren von Halbleitermaterialien
12.07.10 Forscher entschlüsseln Erbgut des
einfachsten Vielzellers
Die Grünalge Volvox carteri als Modellsystem für molekulare
Untersuchungen zur Evolution der Vielzelligkeit
09.07.10 Geheimnis
geknackt
Die Kristallstruktur von Ribose - endlich!
07.07.10 Staub
über dem Sahel
Studie belegt menschlichen Einfluss auf Verwüstung
07.07.10 Das Proton - kleiner als gedacht
Ein internationales Team misst den Ladungsradius eines Wasserstoffkerns und
stößt dabei auf physikalische Rätsel
06.07.10 Farbige
Warnung vor Kohlenmonoxid
Selektive, empfindliche CO-Detektion mit binuklearem Rhodium-Komplex
04.07.10 Neuer Fluoreszenzmarker macht Grenzen
von Hirntumoren sichtbar
Fluoreszenzsonde macht einzelne Krebszellen im Mikroskop sichtbar und könnte
Chirurgen zukünftig während Operationen das Auffinden von Tumorgrenzen
erleichtern
02.07.10 Womöglich Evolution neuer Arten dank
Sexuallockstoffen unterschiedlicher E/Z-Geometrie
Mutation in Enzym veränderte Zusammensetzung von Sexuallockstoffen bei
Maiszünsler-Rassen
Bitte zitieren Sie die Seite wie folgt:
Nachrichten aus
der Chemie
(URL: https://www.organische-chemie.ch/chemie/nachrichten.htm
)