Portal für Organische Chemie

Chemie-Nachrichten > Januar

20.01.11 Hochauflösendes TEM stellt Elektronenverteilung dar

Erstmals Elektronenverteilung mit Transmissionselektronenmikroskopie nachgewiesen

Mit Hilfe der hochauflösenden Transmissionselektronenmikroskopie sind Forscher nun in der Lage, Informationen über die lokale Verteilung der Elektronen zu erhalten

In den letzten fünf Jahren hat die sogenannte Aberrationskorrektur die hochauflösende Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) revolutioniert. Mit Hilfe dieser neuen Gerätetechnik sind Forscher nun in der Lage, Atompositionen im Pikometerbereich genau zu bestimmen. Jetzt verbuchen Wissenschaftler der Universität Ulm und ihre Kooperationspartner einen weiteren Erfolg: Erstmals konnten sie experimentell nachweisen, dass die Details im Bildkontrast hochauflösender Elektronenmikroskopie-Abbildungen nicht nur strukturelle Informationen, also die Positionen der Atome, sondern auch Informationen über die lokale Verteilung der Elektronen enthalten.

Abb. 1: Die Verschiebung der Ladungsdichteverteilung aufgrund eines Stickstoff-Substitutionsdefekts im Graphen (rot: Ladungserhöhung, blau: Ladungserniedrigung). Diese Neuverteilung tritt immer um ein einzelnes ersetztes Atom in einem Festkörper auf und wurde erstmals experimentell im Hochauflösungsbild im Transmissionselektronenmikroskop nachgewiesen. Zur besseren Orientierung wurde ein schematisches Graphen-Gitter über die Ladungsdichteverteilung gelegt.
Quelle: Uni Ulm

Neben neuen Wegen in der Elektronenmikroskopie und Datenanalyse waren dazu auch die Präparation von atomar genau definierten Proben sowie die Verwendung von niedrigeren Strahlenenergien notwendig. Nur so kann eine Schädigung der Probe im Elektronenstrahl vermieden werden. Mit dem neuen Ansatz untersuchen die Wissenschaftler zweidimensionale Materialen von aktuellster technologischer Relevanz: Zum einen das mit Stickstoff dotierte zweidimensionale Material Graphen, eine Monolage von Kohlenstoffatomen, dessen Entdeckung kürzlich mit dem Nobel-Preis geadelt wurde, und zum anderen das neue zweidimensionale Material Bornitrid.

Für das dotierte Graphen kann die Ladungsverschiebung in den Nachbaratomen der Stickstoffdotierung experimentell überprüft werden. Das Verständnis der elektronischen Struktur von Defekten ist dabei eine wichtige Voraussetzung für die weitere Funktionalisierung dieses Materials.

Dank des neuen Ansatzes kann in der Bornitrid-Monolage die partiell ionische Natur der Bornitrid-Verbindung überprüft werden. Die Forschungsarbeit zeigt außerdem, dass für TEM-Messungen mit hoher Präzision neue Methoden zur Bildberechnung und -analyse notwendig sind, die die Verteilung der Valenzelektronen in den chemischen Bindungen mitberücksichtigen.

Quelle:

Experimental analysis of charge redistribution due to chemical bonding by High Resolution Transmission Electron Microscopy
J. C. Meyer, et. al., Nat. Mat. 2011. DOI: 10.1038/nmat2941

Bitte zitieren Sie die Seite wie folgt:

Hochauflösendes TEM stellt Elektronenverteilung dar
(URL: https://www.organische-chemie.ch/chemie/2011/jan/elektronenverteilung.shtm)

Verwandte Themen:

Materials Science, Physikalische Chemie